Jacques Offenbach

KomponistJacques Offenbach

Mit seinen scharfzüngigen Satiren und sprühenden Melodien prägte Jacques Offenbach das Musiktheater des 19. Jahrhunderts wie kaum ein anderer. Geboren in Köln, fand er seine wahre Heimat in Paris, wo er als Cellist, Komponist und Impresario die Operette revolutionierte. Seine Werke sind ein Spiegelbild einer Gesellschaft zwischen Glanz und Abgrund, zwischen Humor und Gesellschaftskritik.

Jaques OffenbachFoto: Gemeinfrei

Kindheit und Ausbildung

Jacques Offenbach wurde am 20. Juni 1819 als Jakob Eberst in Köln geboren. Sein Vater, Isaac Juda Eberst, war Kantor und Musiker, der später den Namen Offenbach annahm. Die Familie zog 1816 nach Köln, wo Offenbach seine musikalische Ausbildung begann. Mit neun Jahren wechselte er vom Violin- zum Cellounterricht und zeigte früh außergewöhnliches Talent.

Mit 14 Jahren zog Offenbach nach Paris, um am renommierten Pariser Konservatorium zu studieren. Obwohl er dort nur ein Jahr verweilte, legte diese Zeit den Grundstein für seine spätere Karriere als Musiker und Komponist.

Der junge Jaques Offenbach
Foto: Gemeinfrei
Der junge Jaques Offenbach (etwa 1940)

Musikalischer Aufstieg in Paris

In den 1840er Jahren etablierte sich Offenbach als virtuoser Cellist und trat in verschiedenen Orchestern auf, darunter auch an der Opéra-Comique in Paris. Seine Bekanntschaft mit Hector Berlioz und seine Zusammenarbeit mit dem Théâtre Français erweiterten seinen musikalischen Horizont und beeinflussten seine späteren Werke.

Ab 1855 begann Offenbach, eigene Werke zu komponieren und aufzuführen. Er mietete das Théâtre des Bouffes-Parisiens, wo er eine Vielzahl von Operetten uraufführte, die sowohl musikalisch als auch thematisch neue Maßstäbe setzten.

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Die Operette als neues Genre

Offenbach gilt als Begründer der modernen Operette. Mit Werken wie Orphée aux enfers (1858), La belle Hélène (1864), La Vie parisienne (1866) und La Grande-Duchesse de Gérolstein (1867) etablierte er die Operette als eigenständiges Genre des Musiktheaters. Seine Stücke zeichneten sich durch scharfsinnige Satire, eingängige Melodien und eine Mischung aus Humor und Gesellschaftskritik aus.

Die Werke Offenbachs fanden nicht nur in Frankreich, sondern auch in Wien, London und New York großen Anklang und beeinflussten zahlreiche Komponisten des 19. Jahrhunderts.

Jacques Offenbach (Karikatur von Nadar)
Foto: Gemeinfrei
Jacques Offenbach (Karikatur von Nadar)

Späte Jahre und Hoffmanns Erzählungen

In den 1870er Jahren, nach dem Sturz des Zweiten Kaiserreichs, zog sich Offenbach teilweise aus dem Pariser Musikleben zurück. Dennoch komponierte er weiterhin, darunter die Oper Les Contes d'Hoffmann (Hoffmanns Erzählungen), die er jedoch nicht mehr vollenden konnte. Die Uraufführung fand 1881, ein Jahr nach seinem Tod, statt.

Offenbach starb am 5. Oktober 1880 in Paris. Seine Werke leben jedoch weiter und werden weltweit aufgeführt.

Holger Hermannsen / 04.10.2025

Genießen Sie unsere meistgehörten Musiksender

New Classics Sender
Klassik Dreams Sender mit Feder
Sender Klavier Meisterwerke mit einem schwarzen Klavier
Sender Best of Oper mit einer Frau, die gerade singt
Beruhigende Klassik