Back Market: Gemeinsam gegen Fast Tech

Back Market: Gemeinsam gegen Fast Tech

Elektronik wird heute in immer kürzeren Zyklen ersetzt. Diese „Fast Tech“-Mentalität kann gravierende Folgen haben: Sie erhöht den CO₂-Ausstoß, verschlingt wertvolle Rohstoffe und erzeugt Millionen Tonnen Elektroschrott.

Back Market 1Foto: Back Market

Back Market setzt sich dafür ein, diesen Kreislauf zu durchbrechen. Das Unternehmen wurde 2014 in Paris gegründet und ist heute Europas führender Marktplatz für erneuerte Elektronik. Mit über 10 Millionen Kundinnen und Kunden und einem Netzwerk von mehr als 1.700 professionellen Refurbishern bietet Back Market eine nachhaltige und zugleich erschwingliche Alternative zum Neukauf. Diese professionell erneuerten Geräte verursachen bis zu 92 % weniger CO₂-Emissionen und sparen bis zu 91 % an Rohstoffen, so das Unternehmen.

In dieser Klassik Radio Kolumne wird dargestellt, wie dieser Ansatz praktisch angewendet werden kann.

• Episode 1: Alexandra Brandt, Head of Marketing Europa, erklärt, warum Fast Tech ein Klimaproblem ist und wie erneuerte Geräte helfen können, den ökologischen Fußabdruck erheblich zu reduzieren.

Back Market I

• Episode 2: Journalistin und Aktivistin Louisa Schneider berichtet vom BackForum Summit in Paris, wo Unternehmen, Start-ups und Refurbisher über einen Systemwechsel zur Kreislaufwirtschaft diskutiert haben.

Back Market II

• Episode 3: Gemeinsam mit Alexandra Brandt zeigt Louisa, wie die Kampagne „The Obsolete Computer“ Millionen PCs ein zweites Leben schenkt – statt sie als „veraltet“ zu entsorgen.

Back Market III

Mehr dazu