Denn: Was auf den ersten Blick wie eine technische Umstellung klingt, hat gravierende steuerliche Folgen.
Die Umstellung auf E-Rechnungen erfordert ohne einen erfahrenen IT-Partner tiefgründiges IT-Wissen, eine detaillierte Planung und die Anpassung bestehender Prozesse. Unternehmen benötigen die richtigen Informationen und Werkzeuge, sonst wird diese Umstellung komplex und zeitaufwändig sein, so das Unternehmen profiforms. Im schlimmsten Fall entstehen Rechnungen, die nicht der GoBD genügen.
Nur wenn eine E-Rechnung den gesetzlichen Anforderungen entspricht und korrekt validiert wurde, sei der Vorsteuerabzug möglich.
Fehlen notwendige Informationen oder ist die Datenstruktur nicht regelkonform, kann das Finanzamt die Vorsteuer rückwirkend aberkennen – und das kann schnell teuer werden: aktuell bedeutet das 19 % Kostensteigerung pro Rechnung.
Die sogenannte Validierung ist deshalb kein technisches Detail, sondern eine zentrale Voraussetzung für steuerliche Rechtssicherheit. Die Krux dabei: Viele kleine Unternehmen sind auf diese Prüfung nicht vorbereitet oder unterschätzen die Konsequenzen.
Profiforms berät Sie gern. Mehr Informationen finden Sie unter dem Link unten.