Wie das Projekt „MathMoms - Jeder zählt“ Kindern und Müttern in südafrikanischen Townships neue Perspektiven eröffnet – mit nachhaltiger Förderung und messbarem Erfolg.
In den südafrikanischen Townships fehlt es vielen Kindern an stabilen Lernumgebungen und gezielter Förderung – besonders in Mathematik. Das Projekt „MathMoms - Jeder zählt“ setzt genau hier an: Es qualifiziert arbeitssuchende Frauen, um als sogenannte MathMoms Kinder in den Township-Schulen individuell zu unterstützen und ihnen Mut zum Lernen zu machen.
Das Konzept ist ebenso einfach wie wirkungsvoll: Die MathMoms begleiten die Kinder beim Lernen, motivieren sie und vermitteln zentrale Werte wie Eigenverantwortung und Durchhaltevermögen. Studien zeigen, dass die aktive Beteiligung von Müttern entscheidend zum Bildungserfolg beiträgt.
„MathMoms - Jeder zählt“ richtet sich an Kinder aus benachteiligten Verhältnissen und an Frauen, die durch ihre neue Rolle neue Perspektiven für sich und ihre Familien gewinnen. Ziel ist es, in den kommenden Jahren 10 bis 20 weitere Schulen für das Programm zu gewinnen – und so noch mehr Kindern den Zugang zu Bildung zu ermöglichen.
Hinter dem Projekt steht die Stiftung Sonnenseite, die mit langjähriger Erfahrung für die sorgfältige Auswahl der Partner und die regelmäßige Erfolgskontrolle vor Ort sorgt.
Die Ergebnisse sprechen für sich: 50 - 80 % der teilnehmenden Kinder verbessern ihre Mathematikleistungen deutlich. Das ist von Jahr zu Jahr unterschiedlich. Doch der Erfolg geht weit über Noten hinaus: Das Selbstbewusstsein der Kinder wächst, und die MathMoms gewinnen neue berufliche Chancen.
Transparenz und Vertrauen sind zentrale Werte des Projekts: Unterstützerinnen und Unterstützer erhalten alle drei Monate ausführliche Berichte über die Entwicklungen. Jede Spende kommt zu 100 % den Müttern und Kindern zugute. Die Stiftung prüft regelmäßig die Fortschritte und steht im engen Austausch mit den MathMoms.
Wer möchte, kann das Projekt auch vor Ort kennenlernen und sich selbst ein Bild machen. Dazu steht unser Projektleiter Jürgen Grosse gerne zur Verfügung.
Mit einem aktuell jährlichen Finanzierungsbedarf von rund 200.000 Euro ist das Engagement vieler gefragt, um Planung, Organisation und Umsetzung langfristig zu sichern. Alle Spender erhalten eine steuerlich abzugsfähige Zuwendungsbestätigung.