„Das Lehrerzimmer“ für Deutschland im Oscar-Rennen

Oscar 2024„Das Lehrerzimmer“ für Deutschland im Oscar-Rennen

Das Drama von Regisseur İlker Çatak steht bei der Oscar-Verleihung 2024 für den Titel des besten internationalen Film zur Auswahl.

Szenenbild aus „Das Lehrerzimmer“ Foto: AlamodeFilm

Gegen 13 weitere Produktionen

Der Film "Das Lehrerzimmer" geht für Deutschland ins Rennen um den Titel des besten internationalen Film bei den Oscar®-Verleihungen 2024, wie German Films jüngst bekannt gab. Eine unabhängige Jury aus Vertretern verschiedener Berufsverbände und Institutionen der Filmindustrie entschied sich für diesen Film unter 13 weiteren Produktionen.
„Wir freuen uns für unser ganzes Team und all unsere Partner:innen, die den Film mit uns ermöglicht haben: Alamode, ZDF, arte, den beiteiligten Förderungen MOIN, BKM und DFFF und dem Weltvertrieb Be for Films. Wir freuen uns jetzt auf unsere Reise in die USA und Kanada - mit unserem starken Verleih Sony Pictures Classics wollen wir alles geben um den Film dem nordamerikanischen Publikum nahe zu bringen", schrieb İlker Çatak, Regisseur & Ingo Fliess, Produzent if... Productions in einer Pressemitteilung. 

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Handlung

Der Film handelt von Carla Nowak, gespielt von Leonie Benesch, eine engagierte Sport- und Mathematiklehrerin, die ihre erste Anstellung an einem Gymnasium antritt. Ihr Idealismus sticht im neuen Lehrerkollegium hervor. Als es an der Schule zu mehreren Diebstählen kommt und einer ihrer Schüler unter Verdacht gerät, entscheidet sie, eigenhändig Nachforschungen anzustellen. Inmitten von empörten Eltern, besserwisserischen Kollegen und angriffsbereiten Schülern versucht Carla zu vermitteln, wird dabei aber gnadenlos mit den Strukturen des Schulsystems konfrontiert. Je mehr sie sich bemüht, alles korrekt zu machen, desto mehr droht diese junge Lehrkraft daran zu scheitern.

Szenenbild aus „Das Lehrerzimmer“
Foto: AlamodeFilm
Szenenbild aus „Das Lehrerzimmer“

Der Deutsche-Filmrpreis-Abräumer

Regisseur İlker Çatak präsentiert ein aufregendes Werk, das die Schule als Mikrokosmos und Spiegelbild unserer Gesellschaft zeigt. Leonie Benesch erzeugt durch ihre fesselnde Darstellung einer jungen Lehrerin, die zunehmend zwischen die Fronten gerät, eine dichte Stimmung, die von Anfang an fasziniert. Der Film stellt durch ihre Geschichte auf kritische Weise unsere aktuelle Debattenkultur in Frage und entfacht eine fundamentale Diskussion über Wahrheit und Gerechtigkeit. 
"Das Lehrerzimmer" wurde von Ingo Fliess, if... Productions in Ko-Produktion mit ZDF und arte produziert, wobei Alexandra Staib (ZDF), Olaf Grunert (ZDF/arte) und Barbara Häbe (arte) die Redaktion übernahmen. Das Filmprojekt wurde von BKM, MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, DFFF und FFA gefördert. "Das Lehrerzimmer" hatte seine Weltpremiere auf der Berlinale 2023 in der Sektion Panorama und erhielt das Europa Cinemas Label als bester europäischer Film sowie den CICAE Arthouse Cinema Award. Im Mai wurde das bewegende Schuldrama mit gleich fünf Lolas beim Deutschen Filmpreis ausgezeichnet, unter anderem als Bester Spielfilm, für die Beste Regie und Leonie Benesch für die Beste weibliche Hauptrolle. Der Film wurde am 4. Mai 2023 von Alamode Film im Kino veröffentlicht und hat bereits 250.000 Zuschauer erreicht.

Erhalten Sie Informationen aus erster HandBestellen Sie den Klassik Radio Newsletter

* Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis

Neueste Artikel

Helau, Alaaf und Allegro! – Wenn die Klassik Fasching feiert
Frau feiert Fasching

Zum Beginn der fünften Jahreszeit
Helau, Alaaf und Allegro! – Wenn die Klassik Fasching feiert

Klassik und Fasching – passt das überhaupt zusammen? Oh ja! Zwischen Opernspaß, tierischen Überraschungen und tanzender Lebensfreude steckt in der klassischen Musik weit mehr Witz, Ironie und Feierlaune, als man vermuten würde. Wer hätte gedacht, dass selbst große Meister ihre närrische Seite hatten?

Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat
Ennio Morricone 16:9

Zum Geburtstag des legendären Komponisten
Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat

Mit seiner Musik hat er die Filmwelt geprägt, wie kaum ein anderer: Doch warum klingt Ennio Morricone auch heute noch so gegenwärtig – und was macht seine Kompositionen unvergesslich? Warum hat er immer noch Einfluss auf Generationen von Soundtrack-Komponisten? Eine Spurensuche tief ins Herz des Kinos.

„Ich freue mich wie Bolle!“ – Ralf Wengenmayr über Filmmusik, Kreativität und Klassik Radio Live in Concert
Portrait Ralf Wengenmayr

Komponist des „Kanu des Manitu“-Soundtracks
„Ich freue mich wie Bolle!“ – Ralf Wengenmayr über Filmmusik, Kreativität und Klassik Radio Live in Concert

Er komponiert seit Jahrzehnten Musik, die Generationen von Filmfans begeistert – von „Der Schuh des Manitu“ bis „Jim Knopf der Lokomotivführer“. Im Interview mit Klassik Radio-Moderatorin Alexandra Berger spricht er über die Zusammenarbeit mit Michael „Bully“ Herbig, seine Lieblings-Soundtracks und wie es sich anfühlt, die eigenen Stücke im Kino zu hören.