Maria Callas: 1923 ist die Opern-Diva geboren

PortraitMaria Callas: 1923 ist die Opern-Diva geboren

100 Jahre Maria Callas. 2023 gilt als das Maria Callas Jahr. Hier finden Sie Infos zu der Opern-Diva.

Maria CallasFoto: CBS Television, Gemeinfrei

Der Beginn einer Welt-Karriere

Maria Callas wird 1923 in New York City geboren. Als Tochter griechischer Einwanderer. Nach der Trennung der Eltern geht sie 1937 mit ihrer Mutter nach Athen, wo sie Gesang studiert. 1942 hat sie ihren ersten großen Auftritt: In der Nationaloper von Athen singt sie die Partie der Tosca.

Es ist der Beginn einer Welt-Karriere: Zu Maria Callas Repertoire gehören 43 vollständige Partien sowie Arien aus weiteren 34 Opern.Die einzigartige Stimme der Opern-Diva umfasst drei Oktaven. Die Opernwelt verneigt sich vor der Callas.

Ein Leben in Saus und Braus

1949 heiratet Maria Callas den italienischen Unternehmer Giovanni Battista Meneghini und nimmt die italienische Staatsbürgerschaft an. Zehn Jahre später lernt sie den griechischen Milliardär Aristoteles Onassis kennen und lieben.

Auch nachdem Onassis Jacqueline Kennedy heiratet, wird die Callas in den 70er Jahren immer wieder mit ihm in der Öffentlichkeit gesehen. Die Opern-Diva lebt mittlerweile in Paris und führt ein Leben in Saus und Braus.

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Primadonna assoluta

Am 16. September 1977 stirbt Maria Callas im Alter von gerade einmal 53 Jahren an einem Herzinfarkt. Ihrem Wunsch folgend wird ihre Asche vor der griechischen Insel Skorpios im Meer verstreut. 

Maria Callas hat ein bedeutendes musikalisches Erbe hinterlassen. Sie hat viele ihrer großen Partien auf Schallplatte aufgenommen. Ihre Aufnahme von Tosca unter Victor de Sabata wird noch heute als eine der besten Opern-Einspielungen aller Zeiten angesehen. Sie gilt heute als unerreichte „Primadonna assoluta“ des 20. Jahrhunderts. Die unsterbliche Maria Callas.

Erhalten Sie Informationen aus erster HandBestellen Sie den Klassik Radio Newsletter

* Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis

Neueste Artikel

Helau, Alaaf und Allegro! – Wenn die Klassik Fasching feiert
Frau feiert Fasching

Zum Beginn der fünften Jahreszeit
Helau, Alaaf und Allegro! – Wenn die Klassik Fasching feiert

Klassik und Fasching – passt das überhaupt zusammen? Oh ja! Zwischen Opernspaß, tierischen Überraschungen und tanzender Lebensfreude steckt in der klassischen Musik weit mehr Witz, Ironie und Feierlaune, als man vermuten würde. Wer hätte gedacht, dass selbst große Meister ihre närrische Seite hatten?

Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat
Ennio Morricone 16:9

Zum Geburtstag des legendären Komponisten
Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat

Mit seiner Musik hat er die Filmwelt geprägt, wie kaum ein anderer: Doch warum klingt Ennio Morricone auch heute noch so gegenwärtig – und was macht seine Kompositionen unvergesslich? Warum hat er immer noch Einfluss auf Generationen von Soundtrack-Komponisten? Eine Spurensuche tief ins Herz des Kinos.

„Ich freue mich wie Bolle!“ – Ralf Wengenmayr über Filmmusik, Kreativität und Klassik Radio Live in Concert
Portrait Ralf Wengenmayr

Komponist des „Kanu des Manitu“-Soundtracks
„Ich freue mich wie Bolle!“ – Ralf Wengenmayr über Filmmusik, Kreativität und Klassik Radio Live in Concert

Er komponiert seit Jahrzehnten Musik, die Generationen von Filmfans begeistert – von „Der Schuh des Manitu“ bis „Jim Knopf der Lokomotivführer“. Im Interview mit Klassik Radio-Moderatorin Alexandra Berger spricht er über die Zusammenarbeit mit Michael „Bully“ Herbig, seine Lieblings-Soundtracks und wie es sich anfühlt, die eigenen Stücke im Kino zu hören.