Mehr als nur Zuhören: Das Deutsche Chorfest – eine Einladung an alle Singbegeisterten

Mehr als nur Zuhören: Das Deutsche Chorfest – eine Einladung an alle Singbegeisterten

Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 wird Nürnberg zum Zentrum der Chormusik: Das Deutsche Chorfest lädt unter dem Motto „Stimmen der Vielfalt“ zu einem musikalischen Großereignis ein, das nicht nur für Chorfans, sondern für alle Musikbegeisterten ein Erlebnis verspricht.

Mehr als nur Zuhören: Das Deutsche Chorfest – eine Einladung an alle SingbegeistertenFoto: Rüdiger Schestag

Was ist das Deutsche Chorfest?

Das Deutsche Chorfest ist ein mehrtägiges Festival, das alle vier Jahre vom Deutschen Chorverband (DCV) ausgerichtet wird. Seit seiner Premiere 2008 in Bremen bringt es Chöre aus ganz Deutschland und darüber hinaus zusammen. Nach Stationen in Frankfurt (2012), Stuttgart (2016) und Leipzig (2022) findet es 2025 erstmals in Nürnberg statt. Mit rund 400 Chören und über 600 Konzerten wird die Stadt zur klingenden Bühne für Chormusik in all ihren Facetten.

„Zu den 400 Chören kommen noch einmal über 40 Ensemble hinzu, die im Rahmen des kuratierten Programms der sogenannten Chorfest+ Konzerte auftreten“, erklärt Veronika Petzold, Geschäftsführerin des Deutschen Chorverbands. „Insgesamt haben wir wirklich alle Genres, die man sich in der Chormusik vorstellen kann – von alter Musik über Klassik, zu Pop, und auch der Gospel kommt nicht zu kurz.“

Mitmachen erwünscht – auch ohne Chorerfahrung

Das Chorfest ist nicht nur ein Festival zum Zuhören, sondern auch zum Mitmachen. Zahlreiche Singalongs, offenes Singen und prominente Gäste wie Eckartladen Besucherinnen und Besucher ein, selbst Teil des musikalischen Geschehens zu werden.

„Genau diese Singalongs sind für jedermann da“, so Petzold. „Singen kann jeder! Das ist vielleicht die wichtigste Botschaft.“ Die Angebote reichen vom täglichen offenen Singen auf dem Hauptmarkt bis zu Familiensingformaten oder Mitsingaktionen in der Meistersingerhalle. „Man singt ja nicht allein und solo auf der Hauptbühne, sondern man steht zwischen vielen anderen Menschen und versucht es mal ganz zart. (…) Im Zweifel ist es auch erstmal nur der wippende Fuß – und dann kommt das andere schon ganz allein.“

Chorfest mit Publikum
Foto: Rüdiger Schestag

Nürnberg wird zur Klangkulisse

„Ab zehn Uhr bis in die Nacht hinein gibt es ständig Angebote – also ich glaube, da kommt keiner zu kurz und jeder wird irgendwie seinen Weg durch das Chorfest finden“, sagt Petzold. Insgesamt wird an 28 Spielstätten in der Stadt gesungen: „

Neben klassischen Veranstaltungsorten wie der der Meistersingerschule, der Musikhochschule oder dem Heilig-Geist-Saal finden auch Konzerte in sozialen Einrichtungen statt: „Das ist seit vielen Jahren immer Herzstück eines Chorfestes, dass die teilnehmenden Chöre (…) in Pflegeheimen, in Seniorenheimen (…) mitsingen und einfach das Chorfest auch dorthin bringen, wo Menschen es nicht selbst besuchen können.“

Ein Blick in die Geschichte

Das Deutsche Chorfest knüpft an eine lange Tradition an. Bereits im 19. Jahrhundert fanden Sängerbundfeste statt, die Chöre aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zusammenbrachten. Mit der Gründung des Deutschen Chorverbands im Jahr 2005 wurde diese Tradition in moderner Form fortgeführt. Seitdem ist das Chorfest ein fester Bestandteil der deutschen Musiklandschaft und ein Symbol für die verbindende Kraft des gemeinsamen Singens.



Ein weiteres zentrales Element ist der Chorwettbewerb, der im Rahmen des Chorfests stattfindet. Petzold betont: „Es gibt zwei Leistungsstufen (…) aber vor allem auch die breiten Chöre in einer B-Kategorie, die miteinander in einen fröhlichen Wettstreit treten. Wer singt, gewinnt sowieso schon: sei es ein Glücksgefühl, sei es an Haltung – Singen bringt so viele positive Dinge.“

Perspektive für eine klingende Gesellschaft

Neben dem musikalischen Erlebnis steht auch ein gesellschaftliches Anliegen im Mittelpunkt: „Wenn man da die Kinder erreicht, dann ist einfach auch eine Perspektive für ihr eigenes harmonisches Ich gefunden, aber vor allem auch für eine klingende Gesellschaft“, so Petzold. Besonders wichtig sei es daher, das Singen bereits in Kindergarten und Schule fest zu verankern: „Unser größter Wunsch ist es eben als Deutscher Chorverband, dass überall im Kindergarten musiziert wird und dass keine Schule ohne Chor sein darf.“

Ob als aktiver Sänger oder begeisterter Zuhörer – das Deutsche Chorfest 2025 in Nürnberg bietet für alle ein unvergessliches musikalisches Erlebnis. Oder wie Veronika Petzold es mit einem Lächeln formuliert: „Gehen Sie in den Chor – also, wenn Sie ein Hobby mit geringem Verletzungsrisiko suchen, dann müssen Sie singen!“

Das Interview führte Klara Jäger.

Holger Hermannsen / 26.05.2025

Genießen Sie die schönsten Klassik-Stücke mit unseren Themen-Sendern

Gute Laune Klassik
New Classics (New Classics)
Klassik am Morgen (Sender)