Oper Sydney wird 50 Jahre

Jubiläum Oper Sydney wird 50 Jahre

Das Opernhaus in Sydney feiert heute 50. jähriges Jubiläum. Die Geschichte des besonderen Bauwerks.

Oper in Sydney Foto: Aerial Film Studio/stock.adobe.com

Einige Städte sind untrennbar mit ihren herausragenden architektonischen Wundern verbunden, wie der Eiffelturm in Paris, der Burj Khalifa in Dubai und das Empire State Building in New York. Gleiches gilt für Sydney in Australien, dessen Opernhaus als nationales Symbol gilt. Die einzigartigen Dächer, die Muscheln oder aufgeblasene Segel nachahmen, sind seit 50 Jahren ein fester Bestandteil des Hafens. 

Der Anblick des Opernhauses und der Harbour Bridge vor dem Hintergrund des blauen Meeres ist beeindruckend. Je nachdem, ob man vom Meer, vom Circular Quay oder von den Royal Botanical Gardens kommt, präsentiert sich das Opernhaus auf dem Landvorsprung Bennelong Point immer wieder anders. Jørn Utzon, der dänische Architekt, der das Gebäude entworfen hat, beschrieb es als eine lebendige Skulptur, die sich ständig verändert.

Bei seiner Eröffnung wurde das Opernhaus als achtes Weltwunder gefeiert und 34 Jahre später von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt. Trotz der Superlative war der Bau des Gebäudes jedoch kein einfacher Prozess. Es dauerte 15 Jahre und war geprägt von Streitigkeiten, Skandalen und dem Rücktritt von Utzon während der Bauphase.

Utzons Entwurf, der sich 1957 gegen 232 andere Vorschläge durchsetzte, wurde als Meisterwerk gefeiert. Seine Vision von einer Reihe von aufgeblasenen, sonnenglänzenden Segeln, die auf der Geometrie einer Kugel basieren und perfekt auf die Harbour Bridge und die funkelnde Skyline der Stadt abgestimmt sind, stellte jedoch erhebliche technische Herausforderungen dar. Das ursprünglich geplante Einweihungsdatum 1963 wurde nicht eingehalten und das Budget überstieg die Erwartungen. Utzon trat zurück und kehrte nie wieder nach Sydney zurück. Der junge Architekt Peter Hall übernahm das Projekt mit Hilfe von zwei Partnern und Tausenden von Arbeitern. 

Fast elf Millionen Menschen besuchen das Gebäude jedes Jahr. Die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum begannen bereits vor einem Jahr mit über 230 Aufführungen. Bis Ende Oktober sind zahlreiche Auftritte und Weltpremieren geplant.

Erhalten Sie Informationen aus erster HandBestellen Sie den Klassik Radio Newsletter

* Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis

Neueste Artikel

Triumphaler Tourauftakt: Klassik Radio Live in Concert begeistert in Düsseldorf
Dirigent leitet ein Orchester auf einer Bühne mit leuchtenden Lichteffekten im Hintergrund

Triumphaler Tourauftakt: Klassik Radio Live in Concert begeistert in Düsseldorf

Ein Abend voller Gänsehaut-Momente, magischer Soundtracks und mitreißender Show – die Premiere der „Klassik Radio Live in Concert“-Tour in Düsseldorf war ein Triumph! Von Star Wars über Harry Potter bis hin zur exklusiven Kanu des Manitu-Version begeisterte das Orchester das Publikum auf jeder Sekunde.

Helau, Alaaf und Allegro! – Wenn die Klassik Fasching feiert
Frau feiert Fasching

Zum Beginn der fünften Jahreszeit
Helau, Alaaf und Allegro! – Wenn die Klassik Fasching feiert

Klassik und Fasching – passt das überhaupt zusammen? Oh ja! Zwischen Opernspaß, tierischen Überraschungen und tanzender Lebensfreude steckt in der klassischen Musik weit mehr Witz, Ironie und Feierlaune, als man vermuten würde. Wer hätte gedacht, dass selbst große Meister ihre närrische Seite hatten?

Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat
Ennio Morricone 16:9

Zum Geburtstag des legendären Komponisten
Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat

Mit seiner Musik hat er die Filmwelt geprägt, wie kaum ein anderer: Doch warum klingt Ennio Morricone auch heute noch so gegenwärtig – und was macht seine Kompositionen unvergesslich? Warum hat er immer noch Einfluss auf Generationen von Soundtrack-Komponisten? Eine Spurensuche tief ins Herz des Kinos.