Schauspieler Jean-Paul Belmondo ist gestorben

Er starb im Alter von 88 JahrenSchauspieler Jean-Paul Belmondo ist gestorben

Er war einer der größten französischen Schauspieler unserer Zeit - Gangster, Draufgänger und Actionheld.

Schauspieler Jean-Paul Belmondo ist gestorbenFoto: Georges Biard, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons

Er war Schlitzohr und Schöngeist, Frauenschwarm und Draufgänger. Belmondo beherrschte beides: den Autoren – und den Mainstreamfilm.

Auf der einen Seite: unfassbare Lässigkeit, wie in Jean-Luc Godards Film „Außer Atem“, in dem die Filmwelt 1960 zum ersten Mal den Mann mit der breiten, beim Boxen gebrochenen Nase und dem charmanten Lächeln zu sehen bekam. Niemand hat die Zigarette so cool von einem Mundwinkel in den anderen geschoben wie er. Auf der anderen Seite: der ewig prügelnde, springende, rennende Belmondo in unzähligen Abenteuerklamotten wie »Der Windhund«, »Ein irrer Typ« oder »Abenteuer in Rio«, in denen er die meisten Stunts selber machte.

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Der französische Schauspieler war eine wirkliche Legende auf der Leinwand, zu seinen bekanntesten Filmen zählen „Elf Uhr Nachts“ und „Der Profi“, für den Ennio Morricone die Filmmusik schrieb. 

Ebenso unvergessen war Belmondos Rolle als Boxtrainer, der zum Beschützer eines jüdischen Jungen wird in „Das Ass der Asse“.

2011 bekam er in Cannes die Goldene Palme, 2016 in Venedig den Goldenen Löwen für sein Lebenswerk. In Erinnerung bleiben wird uns Jean-Paul Belmondo als lässiger, leicht zerbeulter und ganz großer Filmstar.

Legende von Komödien und Actionfilmen

„Diese tausend Leben sind zu schnell vergangen, viel zu schnell – in dem Tempo, mit dem ich früher Sportwagen fuhr.“ So beginnt Belmondos Autobiographie von 2016, und mit derselben Lebenslust hat er auch seine Schauspielerkarriere durchlebt. 

Erhalten Sie Informationen aus erster HandBestellen Sie den Klassik Radio Newsletter

* Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis

Neueste Artikel

Helau, Alaaf und Allegro! – Wenn die Klassik Fasching feiert
Frau feiert Fasching

Zum Beginn der fünften Jahreszeit
Helau, Alaaf und Allegro! – Wenn die Klassik Fasching feiert

Klassik und Fasching – passt das überhaupt zusammen? Oh ja! Zwischen Opernspaß, tierischen Überraschungen und tanzender Lebensfreude steckt in der klassischen Musik weit mehr Witz, Ironie und Feierlaune, als man vermuten würde. Wer hätte gedacht, dass selbst große Meister ihre närrische Seite hatten?

Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat
Ennio Morricone 16:9

Zum Geburtstag des legendären Komponisten
Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat

Mit seiner Musik hat er die Filmwelt geprägt, wie kaum ein anderer: Doch warum klingt Ennio Morricone auch heute noch so gegenwärtig – und was macht seine Kompositionen unvergesslich? Warum hat er immer noch Einfluss auf Generationen von Soundtrack-Komponisten? Eine Spurensuche tief ins Herz des Kinos.

„Ich freue mich wie Bolle!“ – Ralf Wengenmayr über Filmmusik, Kreativität und Klassik Radio Live in Concert
Portrait Ralf Wengenmayr

Komponist des „Kanu des Manitu“-Soundtracks
„Ich freue mich wie Bolle!“ – Ralf Wengenmayr über Filmmusik, Kreativität und Klassik Radio Live in Concert

Er komponiert seit Jahrzehnten Musik, die Generationen von Filmfans begeistert – von „Der Schuh des Manitu“ bis „Jim Knopf der Lokomotivführer“. Im Interview mit Klassik Radio-Moderatorin Alexandra Berger spricht er über die Zusammenarbeit mit Michael „Bully“ Herbig, seine Lieblings-Soundtracks und wie es sich anfühlt, die eigenen Stücke im Kino zu hören.