Sinfonie in Turnschuhen!

Ungezwungenes Klassik-Konzert: Sinfonie in Turnschuhen!

Am Sonntag gibt es ein ganz besonderes Konzertformat in Bergisch-Gladbach: kurz, knackig, mit Erläuterungen und in Turnschuhen.

Initiatorin Kerith Müller wird mit Frieda Krauel gemeinsam das Konzert moderierenFoto: Kerith Müller

Konzept mit Jugendlichen erarbeitet

Die „Sinfonie in Turnschuhen“ hat Kerith Müller initiiert, im Rahmen ihrer Abschlussarbeit im Fach „Dirigieren“ an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Sie ist Leiterin des Fachbereichs Blechbläser an der Städtischen Musikschule Bergisch-Gladbach. Ihr war wichtig, mit Jugendlichen etwas für Jugendliche zu schaffen, erklärt sie: "Wir haben in mehreren Schulworkshops mit Jugendlichen zusammen überlegt: ‘Was ist  wichtig bei einer Sinfonie, was interessiert euch, was versteht ihr vielleicht an so einem Konzert nicht?’ und haben das dann gemeinsam entwickelt. Wir haben eine 13-jährige Moderatorin, die das mit mir auf die Bühne bringt und ein sehr junges Orchester aus Studierenden aus Hannover. Um das Ganze etwas nahbarer und zugänglicher zu machen, haben wir alle eingeladen, in Turnschuhen zu kommen“, ergänzt sie mit einem Lachen. 

Auch Erwachsene willkommen

Ein Format, das schon im Vorfeld auf großes Interesse stößt. Nicht nur bei Jugendlichen! Es gibt zahlreiche Anrufe von Erwachsenen, die fragen, ob sie auch kommen können. "Das ist, glaube ich, so ein Effekt, dass man sagt: 'Man kann da auch mal hingehen, auch ohne Vorkenntnisse', der sich auch auf Erwachsene übertragen lässt. Wir freuen uns wirklich über jeden, jeden Alters, der kommt", unterstreicht die Musikerin begeistert. 

In Turnschuhen dirigieren

Die Idee zu dem ungewöhnlichen Musikvermittlungsformat kam ihr, weil sie selbst schon immer einmal in Turnschuhen dirigieren wollte. „Und dann war jetzt einfach der Moment zu sagen: ‘Ja, dann machen wir das mal'“, lacht sie. „Es geht ein bisschen darum, Hemmschwellen und Hürden abzubauen und ich selbst habe auch die Erfahrung gemacht, dass wenn ich in der Philharmonie oder der Oper mit Turnschuhen  ankomme, da auch schon einmal komisch angesehen werde. Ich möchte ein bisschen Werbung dafür machen, dass das zwar auch irgendwie dazu gehört, was man anzieht. Aber, dass es nicht nur darum geht und das man es auch in Turnschuhen anhören darf und kann.“ 

Für Welt-Entdecker

Auch das Werk, das gespielt wird, hat einen besonderen Bezug zu dem Konzertformat: die Symphoniker Hannover spielen unter Kerith Müllers Leitung die 9. Sinfonie in e-Moll „Aus der Neuen Welt“ von Antonín Dvořák. „Ich finde das Wortspiel sehr schön: wenn man sich mal anschaut, dass wir die Sinfonie “Aus der neuen Welt" spielen und gleichzeitig versuchen, den Jugendlichen so eine neue Welt zugänglich zu machen. Dass man mit der Sinfonie „Aus der neuen Welt“ diese für viele neue Welt ganz neu entdecken kann", erläutert die Dirigentin.

Ein spannendes Format, das vielleicht Schule macht und hilft, Klassik leichter zugänglich zu machen. Noch sind allerdings keine Folgekonzerte geplant. Das Konzert findet am Sonntag, den 24. September 2023 um 17 Uhr statt, Karten gibt es für zehn Euro bzw. vergünstigt für fünf Euro. Alle Infos hier. 

Erhalten Sie Informationen aus erster HandBestellen Sie den Klassik Radio Newsletter

* Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis

Neueste Artikel

Triumphaler Tourauftakt: Klassik Radio Live in Concert begeistert in Düsseldorf
Dirigent leitet ein Orchester auf einer Bühne mit leuchtenden Lichteffekten im Hintergrund

Triumphaler Tourauftakt: Klassik Radio Live in Concert begeistert in Düsseldorf

Ein Abend voller Gänsehaut-Momente, magischer Soundtracks und mitreißender Show – die Premiere der „Klassik Radio Live in Concert“-Tour in Düsseldorf war ein Triumph! Von Star Wars über Harry Potter bis hin zur exklusiven Kanu des Manitu-Version begeisterte das Orchester das Publikum auf jeder Sekunde.

Helau, Alaaf und Allegro! – Wenn die Klassik Fasching feiert
Frau feiert Fasching

Zum Beginn der fünften Jahreszeit
Helau, Alaaf und Allegro! – Wenn die Klassik Fasching feiert

Klassik und Fasching – passt das überhaupt zusammen? Oh ja! Zwischen Opernspaß, tierischen Überraschungen und tanzender Lebensfreude steckt in der klassischen Musik weit mehr Witz, Ironie und Feierlaune, als man vermuten würde. Wer hätte gedacht, dass selbst große Meister ihre närrische Seite hatten?

Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat
Ennio Morricone 16:9

Zum Geburtstag des legendären Komponisten
Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat

Mit seiner Musik hat er die Filmwelt geprägt, wie kaum ein anderer: Doch warum klingt Ennio Morricone auch heute noch so gegenwärtig – und was macht seine Kompositionen unvergesslich? Warum hat er immer noch Einfluss auf Generationen von Soundtrack-Komponisten? Eine Spurensuche tief ins Herz des Kinos.