Sommer, Sonne, Streicherklänge – Die schönsten Klassik-Hits für heiße Tage

Sommer, Sonne, Streicherklänge – Die schönsten Klassik-Hits für heiße Tage

Sonne auf der Haut, ein warmer Wind im Haar und aus den Lautsprechern erklingt Musik, die den Sommer noch schöner macht. Klassik bei Hitze? Oh ja! Diese fünf Stücke klingen nach lauen Nächten, flirrender Luft und schmelzendem Eis – und ein ziemlich schräger Sommerspaß aus Mozarts Feder ist auch dabei.

Sommer, Sonne, Streicherklänge – Die schönsten Klassik-Hits für heiße TageFoto: generated wit AI

Schwüle Nachmittage im Schatten, das sirrende Summen der Insekten, der Geruch nach Sonnencreme und frisch gemähtem Gras. Die wärmste Jahreszeit ist da! Und während wir im Schwimmbad das kühle Nass genießen oder uns auf dem Balkon bräunen – was könnte da besser passen als die schönsten Sommerstücke unserer Lieblingskomponisten?

Wir haben fünf Werke herausgesucht, die sich wunderbar in die heißen Tage einfügen – und eine ganz besondere Kuriosität:

1. Antonio Vivaldi – Der Sommer

Dieses Werk darf in einer Liste der größten Sommer-Hits der Klassik nicht fehlen. Vivaldi hat den Sommer nicht einfach nur vertont – er hat ihm regelrecht ein Denkmal errichtet. Die Hitze staut sich in zähen Streichertremoli, Grillen zirpen im Hintergrund (ja, musikalisch!), Hirten dösen ein, bis schließlich ein Gewitter losbricht. Besonders der letzte Satz ist elektrisierend: schnell, flackernd, wie Blitze am Himmel. Vivaldi lieferte zu jedem Satz sogar ein Sonett mit – eine Art musikalisches Drehbuch. Fast 300 Jahre alt und immer noch erstaunlich treffsicher, wenn draußen die Luft flimmert.

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

2. George Gershwin – Summertime

Kaum ein klassisch inspiriertes Stück wurde häufiger interpretiert – von Ella Fitzgerald bis Janis Joplin, vom entspannten Jazz eines Oscar Peterson bis zum treibenden Punkrock der Me First and the Gimme Gimmes. Gershwin schrieb Summertime 1934 als Arie für seine Oper „Porgy and Bess“, doch das Stück entwickelte ein Eigenleben. Es klingt wie ein Wiegenlied für schwüle Südstaatennächte: „Summertime, and the livin’ is easy“. Der scheinbare Müßiggang trügt – harmonisch ist das Lied raffiniert, bedient sich ausgiebig an afroamerikanischen Spirituals und Jazz. Gershwin selbst wollte mit der Oper eine amerikanische Kunstform schaffen, inspiriert von europäischen Vorbildern wie Bizet. Bis heute zählt Summertime zu den meistgecoverten Songs der Musikgeschichte – über 25.000 Versionen soll es geben. Dafür gab es dann auch einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

3. Claude Debussy – La Mer

Zugegeben – eine kleine Meeresbrise wäre an heißen Tagen mehr als willkommen. Debussys impressionistisches Orchesterwerk La Mer ist keine Bademusik, aber es schafft es, das Meer in unserem Kopf entstehen zu lassen: Glitzern, Gischt, Wellen, die auf- und abebben. Debussy selbst schrieb während seiner Arbeit an seine Verlegerin: „Ich hoffe, ich habe etwas geschrieben, das ohne Mandoline nach Italien klingt.“ Das Werk ist in drei Sätzen angelegt – besonders der erste („De l’aube à midi sur la mer“) malt mit dem musikalischen Pinsel die Morgensonne über dem Wasser. Wer genau hinhört, spürt beinahe die erfrischende Gischt auf der Haut.

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

4. Samuel Barber – Knoxville: Summer of 1915

Ein Werk, das nach einem trägen Sommerabend klingt – geschrieben inmitten des Zweiten Weltkriegs. Barber vertonte 1947 einen autobiografisch gefärbten Text des amerikanischen Schriftstellers James Agee, in dem ein Kind durch die Straßen von Knoxville, Tennessee, streift. Es ist eine Rückblende voller Melancholie: die Großeltern auf der Veranda, die Unbekümmertheit der Jugend, die glühende Hitze der Südstaaten. Barbers Musik schwebt zart und impressionistisch – die Sopranstimme singt scheinbar beiläufig von Eiskarren, der strahlenden Sonne und stiller Geborgenheit. Eine musikalische Erinnerung an die Sommertage der Kindheit.

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

5. Frederick Delius – Summer Night on the River

Ein musikalischer Geheimtipp: Der englische Komponist Frederick Delius schrieb das Stück 1911 als Teil seiner „Two Pieces for Small Orchestra“. Die Musik ist fast schwerelos: eine Klanglandschaft, in der kaum ein Thema richtig greifbar wird. Delius war tief inspiriert von Naturerlebnissen und lebte lange in Frankreich, wo er die impressionistische Klangsprache aufsaugte. Damit ist Summer Night on the River wie ein Atemzug in der kühlen Abendluft – und perfekt für die heißesten Tage des Jahres.

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Bonus: Wolfgang Amadeus Mozart – Bei der Hitz im Sommer eß ich

„Bei der Hitz im Sommer ess ich“ – dieser kleine Kanon ist so herrlich skurril, wie der Titel klingt. Drei Stimmen, ein heißer Tag, und die ganz einfache Botschaft: Essen hilft gegen Sommerhitze.

Bei der Hitz im Sommer ess ich Wurzl und Kräuter, auch Butter und Rettig; treibt fürtreflich Wind und kühlt mich ab.


Lange Zeit war klar: Das ist Mozart! Immerhin reichte seine Frau Constanze das Stück 1804 bei einem Verlag ein. Inzwischen vermuten Musikwissenschaftler allerdings, dass der eigentliche Komponist der österreichisch-tschechische Physiker (!) Wenzel Trnka von Krzowitz war – ein eher unbekannter Kollege, der ebenfalls Spaß an musikalischen Scherzen hatte.

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Ob Mozart, Trnka oder vielleicht sogar ein gemeinsamer Streich bei einem launigen Sommerabend – sicher ist: Dieser Kanon bringt frischen Wind in jede Playlist. Und ein kleines Lächeln dazu.

Noch mehr sommerliche Klassik gibt es übrigens auf unserem Select-Streamingsender "Sommer Klassik":


Holger Hermannsen / 02.07.2025

Genießen Sie die schönsten Klassik-Stücke mit unseren Themen-Sendern

Gute Laune Klassik
New Classics (New Classics)
Klassik am Morgen (Sender)