Theater Kiel spielt im Rahmen der Modellprojekte

Aufführungen vor PublikumTheater Kiel spielt im Rahmen der Modellprojekte

Das Theater Kiel hat sich im Rahmen der schleswig-holsteinischen Modellprojekte zur Wiedereröffnung der Kulturstätten beworben.

Theater Kiel spielt im Rahmen der ModellprojekteFoto: 3komma3

Das Theater bewarb sich mit einem abwechslungsreichen Spielplan aller fünf Sparten – Oper, Ballett, Philharmonisches Orchester, Schauspiel und Junges Theater – als Modellprojekt beworben und wurde damit ausgewählt.

Kunst und Kultur brauchen wir so bitternötig, auch in der Pandemie.
Kulturministerin Schleswig-Holstein Karin Prien

Elf Aufführungen vor Publikum

Gespielt wird im Modellzeitraum von 19. April bis 30. Mai 2021 im Opern- und im Schauspielhaus sowie im Konzertsaal am Kieler Schloss. Das Junge Theater im Werftpark gastiert mit seinen Produktionen im Schauspielhaus, da der Saal im Jungen Theater zu klein wäre unter den aktuellen Bedingungen. Zudem sind zwei Philharmonische Konzerte und Wiederaufnahmen geplant.

Vorstellung mit negativem Test

Das Theater Kiel möchte mit diesem Spielplan zeigen, dass ein regulärer Spielbetrieb unter Corona-Bedingungen möglich ist. Tickets sind nur in Verbindung mit einem negativen Covid-19-Test gültig, der bei Vorstellungsbeginn nicht älter als 24 Stunden sein darf. Während der Vorstellungen gilt außerdem eine Maskenpflicht und die Zuschauer*innen müssen einen Fragebogen zum aktuellen Gesundheitsstand sowie eine Publikumsbefragung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur ausfüllen.

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Insgesamt dürfen in Schleswig-Holstein 13 Kultureinrichtungen wieder für Besucher öffnen. Dazu gehören neben dem Theater Kiel, das Theater Lübeck sowie die Freilichtbühne und der Filmpalast Stadthalle Cinestar in Lübeck und weitere Veranstaltungsorte.

Die Klassik News Kompakt hören Sie täglich im Programm um 10:10 Uhr und 14:10 Uhr.

Erhalten Sie Informationen aus erster HandBestellen Sie den Klassik Radio Newsletter

* Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis

Neueste Artikel

Helau, Alaaf und Allegro! – Wenn die Klassik Fasching feiert
Frau feiert Fasching

Zum Beginn der fünften Jahreszeit
Helau, Alaaf und Allegro! – Wenn die Klassik Fasching feiert

Klassik und Fasching – passt das überhaupt zusammen? Oh ja! Zwischen Opernspaß, tierischen Überraschungen und tanzender Lebensfreude steckt in der klassischen Musik weit mehr Witz, Ironie und Feierlaune, als man vermuten würde. Wer hätte gedacht, dass selbst große Meister ihre närrische Seite hatten?

Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat
Ennio Morricone 16:9

Zum Geburtstag des legendären Komponisten
Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat

Mit seiner Musik hat er die Filmwelt geprägt, wie kaum ein anderer: Doch warum klingt Ennio Morricone auch heute noch so gegenwärtig – und was macht seine Kompositionen unvergesslich? Warum hat er immer noch Einfluss auf Generationen von Soundtrack-Komponisten? Eine Spurensuche tief ins Herz des Kinos.

„Ich freue mich wie Bolle!“ – Ralf Wengenmayr über Filmmusik, Kreativität und Klassik Radio Live in Concert
Portrait Ralf Wengenmayr

Komponist des „Kanu des Manitu“-Soundtracks
„Ich freue mich wie Bolle!“ – Ralf Wengenmayr über Filmmusik, Kreativität und Klassik Radio Live in Concert

Er komponiert seit Jahrzehnten Musik, die Generationen von Filmfans begeistert – von „Der Schuh des Manitu“ bis „Jim Knopf der Lokomotivführer“. Im Interview mit Klassik Radio-Moderatorin Alexandra Berger spricht er über die Zusammenarbeit mit Michael „Bully“ Herbig, seine Lieblings-Soundtracks und wie es sich anfühlt, die eigenen Stücke im Kino zu hören.