Was verbindet die Musik mit der Mathematik?

Mathe und Musik Was verbindet die Musik mit der Mathematik?

Ein neues Schuljahr und bei vielen Schülerinnen und Schülern steigt er vermutlich wieder: der Mathe-Frust. Dagegen kann Musik helfen.

Was verbindet die Musik mit der Mathematik?Foto: Johann Beurich

Der Mathe-Frust

Jeder kann es vermutlich nachvollziehen, oder sich daran erinnern: Egal wie sehr man sich auch anstrengt, man versteht einfach nicht, was der Lehrer vorne an der Tafel versucht zu erklären. Die einen haben Probleme in Deutsch, andere in Englisch und sehr viele Schülerinnen und Schüler kämpfen mit Mathe.

Hilfe im Internet

Zum Glück gibt es im Internet Hilfe. Ein Beispiel ist der YouTuber Kai Schmidt, ein Lehrer, der mit Erklärvideos seinen Zuschauern Mathe näher bringen will und das mit Erfolg. Sein YouTube Kanal „Lehrerschmidt“ hat 1,05 Millionen Abonnenten. Mehr als 1660 Videos hat er darauf veröffentlicht. Im Jahr 2020 wurde er sogar für die Goldene Kamera und für die Goldene Henne nominiert. Und die Stiftung Rechnen ernannte ihn zum „Mathe-Botschafter“. „Ich war sowohl Grundschul-, als auch Haupt- und Realschullehrer und habe einen Überblick über alle Schuljahre. Das kann helfen Probleme zu erkennen und sie leichter zu beheben“, erzählt der Lehrer im Gespräch mit Klassik Radio.

Musik und Mathematik, das sind zwei Themenbereich, die sich näher sind, als man im ersten Moment denkt. „Es gibt eine gewisse Synergie: Kinder die ein Instrument spielen, kommen häufig auch besser durch die Schule“, erkannte auch Schmidt.

"LehrerSchmidt" ist Deutschlands erfolgreichster YouTube-Matheprofi. In Erklärvideos bringt er seinen Zuschauern den Lernstoff näher. 

YouTuber LehrerSchmidt
Foto: Kai Schmidt

Hier kommen Musik und Mathe zusammen

Dass Musik und Mathe sehr gut zusammen passen, zeigt noch ein weiterer YouTube-Star. Johann Beurich startete im Jahr 2008 seinen Kanal „DorFuchs“ auf der Video-Plattform. Schon immer hatte er eine große Liebe und Begeisterung für die Musik, aber auch für Mathe. Kurzerhand dachte er sich, warum nicht verbinden: „Ursprünglich wollte ich einfach nur selbst Musik machen. Anstatt beim Liedtext einfach irgendwas zunehmen, habe ich mich für etwas entschieden, was mich damals sehr interessiert hat und das war die p-q-Formel und deren Herleitung.“

Ich glaube, die Verbindung mit Musik und dem Spaß an der Sache führt dazu, dass man Mathe auch mit positiven Emotionen verknüpft.
Johann Beurich, DorFuchs

Mathe-Songs mit Ohrwurmpotential

Seit dem produziert Beurich Mathe-Songs. Mit eingängigen Melodien beschreibt er Formeln und erklärt diese – Achtung Ohrwurmpotential: „Am liebsten sind mir eigentlich Rückmeldungen wie: 'Oh man das hat uns unser Lehrer im Unterricht gezeigt und wir dachten, das ist voll peinlich. Aber jetzt kennen wir die binomischen Formeln und werden sie auch nie wieder vergessen'.“ Sein erfolgreichstes Video mit über 4 Millionen Aufrufen ist der Song zu den binomischen Formeln.

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Direkte Parallelen

Das Besondere sind vor allem die Parallelen die DorFuchs zwischen der Musik und der Mathematik erkennt: „Beide Male geht es um Muster. Mathematik ist das abstrakte 'Ich suche nach Mustern und beschreibe sie'. Musik sind eigentlich nur Schallwellen, die auch wieder gewisse Muster aufweisen […] Es ist sehr interessant, wie manche Muster von uns also als schön wahrgenommen werden. “

Egal ob mit oder ohne Musik, Schüler können im Internet schnell und einfach Hilfe finden und damit hoffentlich einen besseren Durchblick bekommen. Mit Musik macht es natürlich mehr Spaß und wir wünschen allen viel Erfolg für das neue Schuljahr!

Erhalten Sie Informationen aus erster HandBestellen Sie den Klassik Radio Newsletter

* Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis

Neueste Artikel

Helau, Alaaf und Allegro! – Wenn die Klassik Fasching feiert
Frau feiert Fasching

Zum Beginn der fünften Jahreszeit
Helau, Alaaf und Allegro! – Wenn die Klassik Fasching feiert

Klassik und Fasching – passt das überhaupt zusammen? Oh ja! Zwischen Opernspaß, tierischen Überraschungen und tanzender Lebensfreude steckt in der klassischen Musik weit mehr Witz, Ironie und Feierlaune, als man vermuten würde. Wer hätte gedacht, dass selbst große Meister ihre närrische Seite hatten?

Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat
Ennio Morricone 16:9

Zum Geburtstag des legendären Komponisten
Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat

Mit seiner Musik hat er die Filmwelt geprägt, wie kaum ein anderer: Doch warum klingt Ennio Morricone auch heute noch so gegenwärtig – und was macht seine Kompositionen unvergesslich? Warum hat er immer noch Einfluss auf Generationen von Soundtrack-Komponisten? Eine Spurensuche tief ins Herz des Kinos.

„Ich freue mich wie Bolle!“ – Ralf Wengenmayr über Filmmusik, Kreativität und Klassik Radio Live in Concert
Portrait Ralf Wengenmayr

Komponist des „Kanu des Manitu“-Soundtracks
„Ich freue mich wie Bolle!“ – Ralf Wengenmayr über Filmmusik, Kreativität und Klassik Radio Live in Concert

Er komponiert seit Jahrzehnten Musik, die Generationen von Filmfans begeistert – von „Der Schuh des Manitu“ bis „Jim Knopf der Lokomotivführer“. Im Interview mit Klassik Radio-Moderatorin Alexandra Berger spricht er über die Zusammenarbeit mit Michael „Bully“ Herbig, seine Lieblings-Soundtracks und wie es sich anfühlt, die eigenen Stücke im Kino zu hören.