Wie klingen Instrumente aus der Antike?

Antikmuseum Basel Wie klingen Instrumente aus der Antike?

In Basel im Antikmuseum kann jeder die Antwort in der Ausstellung "Von Harmonie und Ekstase. Musik in den frühen Kulturen" hören.

Ausstellungsraum mit Antiken Instrumenten Foto: ©[Stimmungsbilder1]/stock.adobe.com

Musik beschäftigt uns schon seit Tausenden von Jahren. In der Antike hat sie einen großen Stellenwert eingenommen. Das erzählen uns die zahlreichen Vasen, Tonschalen oder auch Skulpturen, auf den Menschen mit Instrumenten abgebildet sind. Wie sie klingen, konnten wir bis jetzt leider nicht feststellen, da nur sehr wenige und wenn dann nicht spielbare Instrumente bei Ausgrabungen gefunden wurde. Das Antikmuseum in Basel hat einige Instrumente für die Ausstellung "Von Harmonie und Ekstase. Musik in den frühen Kulturen" originalgetreu nachbauen lassen und somit hörbar gemacht.

Die Ägyptische Leier gespielt von Mahmoud-Hussein mit dem Stück \

In der Ausstellung werden viele Skulpturen und Vasen aus der Antike gezeigt, in denen Musik verarbeitet wurde. Die Exponate stammen zum Beispiel aus Griechenland, Italien oder Ägypten.

Einblick in die Ausstellung zu Antiken Instrumenten
Einblick in die Ausstellung zu Antiken Instrumenten
Foto: Ruedi Habegger, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig
Tonlampe mit einer leierspielenden Frau. Rom, mittleres 1. Jh. n. Chr.
Tonlampe mit einer leierspielenden Frau. Rom, mittleres 1. Jh. n. Chr.
Foto: Ruedi Habegger, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig
Auf dem Aulos spielende Kurtisane. Nebenseite des sog. Ludovisischen Throns (Altarverkleidung). Grossgriechisches Werk aus der Zeit um 470 v. Chr. Gipsabguss der Skulpturhalle nach dem Original im Palazzo Altemps in Rom.
Auf dem Aulos spielende Kurtisane. Nebenseite des sog. Ludovisischen Throns (Altarverkleidung). Grossgriechisches Werk aus der Zeit um 470 v. Chr. Gipsabguss der Skulpturhalle nach dem Original im Palazzo Altemps in Rom.
Foto: Ruedi Habegger, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig
Einblick in die Ausstellung
Einblick in die Ausstellung
Foto: Ruedi Habegger, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig
Einblick in die Ausstellung zu Antiken Instrumenten
Tonlampe mit einer leierspielenden Frau. Rom, mittleres 1. Jh. n. Chr.
Auf dem Aulos spielende Kurtisane. Nebenseite des sog. Ludovisischen Throns (Altarverkleidung). Grossgriechisches Werk aus der Zeit um 470 v. Chr. Gipsabguss der Skulpturhalle nach dem Original im Palazzo Altemps in Rom.
Einblick in die Ausstellung
Die Kithara gespielt von dem Ensemble Melpomen mit dem Stück \

Konzertreihe zur Ausstellung geplant

Ab Ende Juni soll es eine kleine Konzertreihe zur Ausstellung geben. Geplant sind vier Konzertabende, die das Thema Antike aufgreifen. Das erste Konzert soll am 30. Juni stattfinden und steht unter Thema "Silla Lira" mit gesungener Lyrik aus der italienischen Renaissance. Thematisch beziehen sich die Stücke auf den griechischen Orpheus- und Apollon-Mythos. Die Ausstellung "Von Harmonie und Ekstase. Musik in den frühen Kulturen" läuft noch bis zum 19. September.

Auf dem Aulos spielt Conrad Steinmann das Stück \

Erhalten Sie Informationen aus erster HandBestellen Sie den Klassik Radio Newsletter

* Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis

Neueste Artikel

Helau, Alaaf und Allegro! – Wenn die Klassik Fasching feiert
Frau feiert Fasching

Zum Beginn der fünften Jahreszeit
Helau, Alaaf und Allegro! – Wenn die Klassik Fasching feiert

Klassik und Fasching – passt das überhaupt zusammen? Oh ja! Zwischen Opernspaß, tierischen Überraschungen und tanzender Lebensfreude steckt in der klassischen Musik weit mehr Witz, Ironie und Feierlaune, als man vermuten würde. Wer hätte gedacht, dass selbst große Meister ihre närrische Seite hatten?

Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat
Ennio Morricone 16:9

Zum Geburtstag des legendären Komponisten
Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat

Mit seiner Musik hat er die Filmwelt geprägt, wie kaum ein anderer: Doch warum klingt Ennio Morricone auch heute noch so gegenwärtig – und was macht seine Kompositionen unvergesslich? Warum hat er immer noch Einfluss auf Generationen von Soundtrack-Komponisten? Eine Spurensuche tief ins Herz des Kinos.

„Ich freue mich wie Bolle!“ – Ralf Wengenmayr über Filmmusik, Kreativität und Klassik Radio Live in Concert
Portrait Ralf Wengenmayr

Komponist des „Kanu des Manitu“-Soundtracks
„Ich freue mich wie Bolle!“ – Ralf Wengenmayr über Filmmusik, Kreativität und Klassik Radio Live in Concert

Er komponiert seit Jahrzehnten Musik, die Generationen von Filmfans begeistert – von „Der Schuh des Manitu“ bis „Jim Knopf der Lokomotivführer“. Im Interview mit Klassik Radio-Moderatorin Alexandra Berger spricht er über die Zusammenarbeit mit Michael „Bully“ Herbig, seine Lieblings-Soundtracks und wie es sich anfühlt, die eigenen Stücke im Kino zu hören.