Wieso sagt man mit „Pauken und Trompeten“?

Sie fragen - Wir antworten Wieso sagt man mit „Pauken und Trompeten“?

In unserer Rubrik Alltagswissen beantworten wir jede Woche eine musikalische Frage nicht nur on air, sondern auch hier zum Nachlesen.

Hand mit Fragezeichen KarteFoto: Klassik Radio

Die Erklärung für diesen Ausdruck finden wir im Militär, genauer in der Militärmusik. Lange galten hier Pauken und Trompeten als die edelsten Instrumente, ganz im Gegensatz zu Pfeifen oder auch Trommeln. Damals wie heute sind es einfach sehr laute Instrumente, die man nicht überhören kann. Deswegen waren Trompeter und Pauker im 16. Und 17. Jahrhundert sehr hoch angesehen, hatten hohe Dienstgrade, eine geschützte Berufsbezeichnung und sogar eine eigene Zunft. Die Pfeifen und Trommeln hatten eher niedrigere Dienstgrade und galten als Laienmusiker.

Aktuelle Bedeutung

Bei wichtigen Anlässen wurden gerne Pauken und Trompeten gespielt. Die ironische Verwendung, wie wir sie heute kennen, gibt es seit dem 19. Jahrhundert. Wenn jemand etwas mit großem Aufwand macht, macht er es mit „Pauken und Trompeten“. Es kann positiv verwendet werden, aber auch negativ, zum Beispiel wenn jemand „mit Pauken und Trompeten“ durch eine Prüfung fällt.

Gute Frage! Ohrners Alltagswissen mit Thomas Ohrner hören Sie jeden Morgen um 11:40.

Sie haben auch eine Frage für Ohrners Alltagswissen? Dann schreiben Sie uns Ihre Frage an info@klassikradio.de

Genießen Sie unsere meistgehörten Musiksender

Sender Klavier Solo mit Händen, die Klavier-Tasten drücken
Sender Best of Barock mit Engel auf Wolken
Sender Filmmusik Klassiker
Sender Smooth Jazz mit Mann, der Saxophon spielt
Klassik Dreams Sender mit Feder

Erhalten Sie Informationen aus erster HandBestellen Sie den Klassik Radio Newsletter

* Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis