Reise in die Vergangenheit & Schlaflos mit Bach

Die Highlights am Wochenende:Reise in die Vergangenheit & Schlaflos mit Bach

An diesem Wochenende werden Sie die Klassik aus einer ganz neuen Perspektive betrachten: in neuem Gewand oder auf den Spuren der Vergangenheit.

Reise in die Vergangenheit & Schlaflos mit BachFoto: Mariya Georgieva on Unsplash

Ungewöhnlicher Museumsbesuch

In Berlin wartet ein sehr ungewöhnlicher Museumsbesuch: mit Genuss fürs Auge und die Ohren: am Sonntag spielen Musikerinnen und Musiker der Berliner Staatskapelle inmitten der Kunstwerke im Bode-Museum. Wer möchte, kann danach eine kleine Tour machen und nach dem Kunstwerk des Tages suchen.

Weihnachtsoratorium als "Szenen einer schlaflosen Nacht"

Auch sonst wird Altbekanntes auf noch nie dagewesene Art und Weise gezeigt: Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium verwandelt die Deutsche Oper am Rhein in einer heutigen Version in opernhafte “Szenen einer schlaflosen Nacht”. Dabei dreht sich alles um Figuren der Stadtgesellschaft: vom Bauarbeiter bis zum Sportlehrer.

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Auf den Spuren der Vergangenheit

Auf die Spuren der Vergangenheit begibt sich das gleichnamige Konzert in Düsseldorf mit einem romantisch-modernen Programm mit Musik von u.a. Jaques Offenbach, Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy und lädt zum Nachdenken, aber auch zum Mitwippen ein.

Erhalten Sie Informationen aus erster HandBestellen Sie den Klassik Radio Newsletter

* Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis

Neueste Artikel

Helau, Alaaf und Allegro! – Wenn die Klassik Fasching feiert
Frau feiert Fasching

Zum Beginn der fünften Jahreszeit
Helau, Alaaf und Allegro! – Wenn die Klassik Fasching feiert

Klassik und Fasching – passt das überhaupt zusammen? Oh ja! Zwischen Opernspaß, tierischen Überraschungen und tanzender Lebensfreude steckt in der klassischen Musik weit mehr Witz, Ironie und Feierlaune, als man vermuten würde. Wer hätte gedacht, dass selbst große Meister ihre närrische Seite hatten?

Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat
Ennio Morricone 16:9

Zum Geburtstag des legendären Komponisten
Ennio Morricone - wie seine Musik das Kino für immer verändert hat

Mit seiner Musik hat er die Filmwelt geprägt, wie kaum ein anderer: Doch warum klingt Ennio Morricone auch heute noch so gegenwärtig – und was macht seine Kompositionen unvergesslich? Warum hat er immer noch Einfluss auf Generationen von Soundtrack-Komponisten? Eine Spurensuche tief ins Herz des Kinos.

„Ich freue mich wie Bolle!“ – Ralf Wengenmayr über Filmmusik, Kreativität und Klassik Radio Live in Concert
Portrait Ralf Wengenmayr

Komponist des „Kanu des Manitu“-Soundtracks
„Ich freue mich wie Bolle!“ – Ralf Wengenmayr über Filmmusik, Kreativität und Klassik Radio Live in Concert

Er komponiert seit Jahrzehnten Musik, die Generationen von Filmfans begeistert – von „Der Schuh des Manitu“ bis „Jim Knopf der Lokomotivführer“. Im Interview mit Klassik Radio-Moderatorin Alexandra Berger spricht er über die Zusammenarbeit mit Michael „Bully“ Herbig, seine Lieblings-Soundtracks und wie es sich anfühlt, die eigenen Stücke im Kino zu hören.