Wenn Rachmaninoff auf die Charts trifft – Klassik in der Popmusik

Wenn Rachmaninoff auf die Charts trifft – Klassik in der Popmusik

Große Melodien sterben nie. Was Beethoven, Bach oder Rachmaninow vor Jahrhunderten komponierten, verschwindet nicht in Bibliotheken oder staubigen Konzerthallen. Sie tauchen immer wieder auf – manchmal dort, wo man es gar nicht erwartet: in der Disco, in Boyband-Hymnen oder in Welthits, die das Radio rauf- und runterspielte. Musiker aller Generationen haben sich an Klassik bedient, mal augenzwinkernd, mal ehrfürchtig, manchmal sogar ohne es zu merken.

Mozart tanzt in der DiskoFoto: KI-generiert

1. “All by Myself” – Eric Carmen (1975) / Celine Dion (1996)

Vorlage: Sergei Rachmaninoff – 2. Klavierkonzert, 2. Satz

Eric Carmen war kein Pianist vom Kaliber Rachmaninoffs, aber er erkannte sofort die Kraft in dessen Konzert. Die Melodie wanderte fast unverändert in seine Ballade "All by Myself". Was er nicht wusste: Das Stück war noch nicht gemeinfrei – und die Erben Rachmaninoffs pochten auf ihren Anteil. Am Ende musste Carmen Tantiemen abgeben, der Hit aber blieb.

Zwei Jahrzehnte später machte Celine Dion das Lied endgültig unsterblich. Mit ihrer Version schoss sie in den USA in die Top 5 und gab Millionen Fans einen Song für alle einsamen Nächte. Rachmaninoff hätte wahrscheinlich gestaunt, wie seine Musik plötzlich zur Stadion-Ballade mutierte.

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern


2. “Because” – The Beatles (1969)

Vorlage: Ludwig van Beethoven – Mondscheinsonate (1. Satz)

John Lennon hörte Yoko Ono die "Mondscheinsonate" spielen – und hatte eine schräge Idee: „Spiel’s mal rückwärts.“ Daraus entstand "Because", ein Song, der wie eine Mischung aus Chorälen und Psychedelic wirkt.

Auf Abbey Road ist es eines der stilleren Highlights. Lennon selbst meinte später, es klinge „fast elektronisch“, obwohl es eigentlich nur Beethoven sei – in verkehrter Reihenfolge. George Harrison lobte später: „Die Harmonie war verdammt schwer zu singen, aber einer meiner Lieblingssongs auf dem Album.“ Ein schönes Beispiel dafür, wie die Beatles immer wieder Brücken zwischen Hochkultur und Pop schlugen.

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern


3. “Go West” – Pet Shop Boys (1993)

Vorlage: Johann Pachelbel – Kanon in D

Eigentlich stammt "Go West" von den Village People, aber erst die Pet Shop Boys machten daraus eine Hymne, die in Fußballstadien genauso funktioniert wie in der Disco. Der Trick: Die Akkordfolge des Songs ist praktisch identisch mit Pachelbels Kanon, einem der meistgenutzten Harmonieschemata der Musikgeschichte.

Die Pet Shop Boys packten einen riesigen Chor, Synthesizer und Pathos dazu – und schon marschierte der Song in Deutschland, Großbritannien und vielen anderen Ländern an die Spitze der Charts. Pachelbel hätte wohl nie gedacht, dass seine barocke Harmonie einmal von Tausenden Fans mit Schal und Bierbecher mitgegrölt wird.

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

4. “Could It Be Magic” – Barry Manilow (1975) / Take That (1992)

Vorlage: Frédéric Chopin – Prélude in c-Moll, op. 28 Nr. 20

Barry Manilow liebte Chopin – und verwandelte dessen düsteres "Prélude" in eine opulente Pop-Ballade. Er selbst nannte es später „eine Art musikalische Zeitreise“.

In den 90ern legten Take That nach, mit einem deutlich glamouröseren Touch. Robbie Williams sang sich ins Rampenlicht, und die Single wurde ein Riesenhit in Europa. Millionen Teenager hörten begeistert zu – ohne zu ahnen, dass sie eigentlich Chopin im Walkman hatten.

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

5. “I Will Survive” – Gloria Gaynor (1978)

Vorlage: Johann Sebastian Bach – Wohltemperiertes Klavier, Präludium in c-Moll (BWV 847)

Disco, Federboa, Tanzfläche – und mittendrin Johann Sebastian Bach. Produzent Freddie Perren stützte die Akkorde von "I Will Survive" direkt auf Bachs berühmtes c-Moll-Präludium.

Der Song wurde 1979 zur Überlebenshymne schlechthin – für Frauen, für die LGBTQ+-Community, für alle, die sich von Rückschlägen nicht unterkriegen lassen wollten. Ein Grammy, ewiger Platz in den Bestenlisten – und das alles auf einem Fundament, das 250 Jahre zuvor von Bach gelegt wurde.

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Die Unsterblichkeit der Klassik

Diese Songs zeigen eines ganz klar auf: Popmusik wächst nicht im luftleeren Raum. Ihre Wurzeln reichen zurück in die Jahrhunderte, zu den großen Komponisten der Klassik. Mal wird ein Motiv fast eins zu eins übernommen, mal dient ein Akkordschema als unsichtbares Rückgrat. Das Ergebnis ist Musik, die zugleich neu klingt und doch vertraut ist.

Ob unter einer Disco-Kugel der 70er, mitten in einem Stadionchor der 90er oder in Dions unendlichem Vibrato – Bach, Beethoven und Rachmaninow begleiten uns jederzeit. Und so manches mal tanzen wir sogar zu ihnen, ohne es zu merken.

Holger Hermannsen / 24.08.2025

Genießen Sie unsere meistgehörten Musiksender

Sender Klavier Solo mit Händen, die Klavier-Tasten drücken
Sender Best of Barock mit Engel auf Wolken
Sender Filmmusik Klassiker
Sender Smooth Jazz mit Mann, der Saxophon spielt
Klassik Dreams Sender mit Feder

Erhalten Sie Informationen aus erster HandBestellen Sie den Klassik Radio Newsletter

* Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis