Die kürzlich veröffentlichten Statistiken von Bachtrack für das Jahr 2024 bieten einen faszinierenden Einblick in die Welt der klassischen Musik. Sie zeigen, welche Komponisten die Konzertbühnen weltweit dominieren und welche Werke die Herzen von uns Zuhörer erobern. Hier sind die 10 weltweit beliebtesten Komponisten des vergangenen Jahres.
Warum bleibt Musik in unserem Gedächtnis oft länger erhalten als andere Erinnerungen? Eine neue Studie der Universität Lincoln zeigt, dass vertraute Melodien auch dann noch präsent sind, wenn vieles andere verblasst. Eine Entdeckung mit großem Potential für die Medizin der Zukunft.
Seit Jahrhunderten begeistert Johann Sebastian Bach Musikliebhaber auf der ganzen Welt. Doch so viel wir auch über seine Kompositionen wissen, blieb sein wahres Gesicht stets ein Mysterium. Bis jetzt. Das Festival „Bachwochen Thun“ erweckt den Komponisten mit dem Projekt „Bach 2.0“ auf faszinierende Art und Weise zum Leben.
Momentan tourt Taylor Swift durch Deutschland und die Presse zeigt sich beeindruckt: „Konzerte von bis zu 3,5 Stunden Länge - der Wahnsinn!“ Da können wir Klassik-Fans nur müde lächeln. Hier sind die Top 3 der längsten Opern aller Zeiten.
Feiern Sie gemeinsam mit uns den Geburtstag eines wahren Meisterpianisten der heutigen Zeit. Testen Sie wie gut Sie die Karriere und wichtigen Meilensteine Lang Langs kennen.
Festlichkeit pur in Verona am Wochenende: dort wurde die Aufnahme der italienischen Oper in das Weltkulturerbe gefeiert. Klassikstars und 20.000 Zuschauer feierten bei einer Open Air Gala im antiken Amphitheater.
Ludwig van Beethoven war taub. Immer wieder wurde darüber gerätselt, warum der Komponist sein Gehör verlor und an weiteren gesundheitlichen Problemen litt. Jetzt hat ein australischer Physiker neue Erkenntnisse gewinnen können.
Edward Elgar könnte schon bald ein neues Museum in England bekommen. An einem Ort, wo er gerne und oft Urlaub machte.
Was wären wir ohne Filmmusik?! Wir haben ihr so viele unvergessliche Momente zu verdanken. Tauchen Sie mit uns ein in die emotionale Welt der Soundtrack
Ein Film ohne Soundtrack - undenkbar. Doch wie entsteht eigentlich Filmmusik? Wir haben nachgefragt bei Filmkomponistin Tina Pepper.
* Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis
Sonne auf der Haut, ein warmer Wind im Haar und aus den Lautsprechern erklingt Musik, die den Sommer noch schöner macht. Klassik bei Hitze? Oh ja! Diese fünf Stücke klingen nach lauen Nächten, flirrender Luft und schmelzendem Eis – und ein ziemlich schräger Sommerspaß aus Mozarts Feder ist auch dabei.
Anne-Sophie Mutter zählt zu den ganz Großen der klassischen Musik. Am 29. Juni feiert sie ihren 62. Geburtstag. Zwischen großen Konzertsälen, Open-Air-Tourneen und musikalischen Weggefährten wie John Williams hat sie uns gezeigt, wie viel Menschlichkeit, Humor und Pragmatismus hinter ihrer Weltkarriere stecken. Ein Blick hinter die Kulissen einer faszinierenden Künstlerin, die mit Leib und Seele Musikerin ist – und dabei ganz sie selbst bleibt.
Ein Jahrhundert ist vergangen, seit Erik Satie seine letzten Töne notierte. Jetzt, hundert Jahre nach seinem Tod, meldet sich der Komponist, der seiner Zeit stets voraus war, zurück – und das völlig unerwartet.