Was Daniel Barenboim und Simone Young miteinander und mit einem Städtchen in Sachsen verbindet.
Die Sub-Kontrabass-Flöte gibt es bislang nur sechs Mal auf der Welt. Nun hat die Musikhochschule Freiburg auch eine gekauft. Dort wurde sie auf den Namen „Big Babe“ getauft.
Kein Musikwerk verkörpert die Bedeutung der klassischen Gitarre in der spanischen Musik so, wie "Concierto de Aranjuez" von Joaquín Rodrigo. Es gilt als Meisterwerk der Gitarrenliteratur und lässt das spanische Lebensgefühl auch bei uns zu Hause erwachen.
Die Blockflöte erlebt eine außergewöhnliche Wiederbelebung auf den britischen Straßen, und das verdanken wir einem Mann namens Miguel Lawrence.
Sie gelten als Boygroup der Klassik: das Saxofon Quartett SIGNUM. Aktuell sind die Jungs mit ihrem neuen Album „Chameleon“ auf Tournee.
Mit einem sehr alten, wertvollem und teurem Instrument muss man vorsichtig sein. Im Flugzeug muss es trotzdem in den Frachtraum. Cellist Sheku Kanneh-Mason beschwert sich.
Gestern ist die internationale Orgelwoche in Paderborn. Bis zum 01. Oktober kann man bei Konzerten und Workshops das Instrument kennenlernen.
In Niedersachsen finden ab dem 30. September die Orgelentdeckertage statt. Alle Altergruppen können das Instrument bei 150 Events ganz genau kennenlernen.
Beim Kieler Mandolinenorchester steht das Instrument des Jahres im Mittelpunkt und zeigt, was es kann: zarte Klänge und große Emotionen.
In Prerau/Přerov werden ganz besondere Instrumente hergestellt. Ein E-Cello frisch aus dem 3-D-Drucker.
Die Miniaturinstrumente haben es sogar in die spanische "Supertalent"-Show und ins Wohnzimmer des französischen Präsidenten geschafft.
Klassik Radio Quiz
Eine ganz neue Art der Oper ist gerade im Kommen: die sogenannte "Body Opera". Dabei steht der Körper als Instrument im Vordergrund.
In Basel im Antikmuseum kann jeder die Antwort in der Ausstellung "Von Harmonie und Ekstase. Musik in den frühen Kulturen" hören.
* Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis
Sonne auf der Haut, ein warmer Wind im Haar und aus den Lautsprechern erklingt Musik, die den Sommer noch schöner macht. Klassik bei Hitze? Oh ja! Diese fünf Stücke klingen nach lauen Nächten, flirrender Luft und schmelzendem Eis – und ein ziemlich schräger Sommerspaß aus Mozarts Feder ist auch dabei.
Anne-Sophie Mutter zählt zu den ganz Großen der klassischen Musik. Am 29. Juni feiert sie ihren 62. Geburtstag. Zwischen großen Konzertsälen, Open-Air-Tourneen und musikalischen Weggefährten wie John Williams hat sie uns gezeigt, wie viel Menschlichkeit, Humor und Pragmatismus hinter ihrer Weltkarriere stecken. Ein Blick hinter die Kulissen einer faszinierenden Künstlerin, die mit Leib und Seele Musikerin ist – und dabei ganz sie selbst bleibt.
Ein Jahrhundert ist vergangen, seit Erik Satie seine letzten Töne notierte. Jetzt, hundert Jahre nach seinem Tod, meldet sich der Komponist, der seiner Zeit stets voraus war, zurück – und das völlig unerwartet.