Wie können wir klassische Musik definieren?

Carpe Diem Wie können wir klassische Musik definieren?

In unserer Rubrik Alltagswissen beantworten wir jede Woche eine musikalische Frage nicht nur on air, sondern auch hier zum Nachlesen.

Hand mit Fragezeichen KarteFoto: Klassik Radio

Hier gibt es gleich zwei Antworten. Klassische Musik als Epoche in Europa umfasst die Phase Vor- und Frühklassik von ca. 1730 bis 1770 und im Anschluss die Wiener Klassik bis 1830. Zur Wiener Klassik gehörten zum Beispiel Komponisten wie Joseph HaydnWolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven. Wien war zu der Zeit die Hauptstadt der Klassik. Die bedeutendsten Komponisten wirkten dort und die Stadt war berühmt für ihre Opern und Konzerte.

Klassik und Gegenwart

Von klassischer Musik sprechen wir aber auch bei Peter TschaikowskyJohannes Brahms oder Edward Elgar, obwohl die erst später komponiert haben. Hier wird der Begriff Klassik als Abgrenzung zu anderen Musikgenres wie Pop, Rock oder Vokalmusik benutzt. Allgemein umfasst der Begriff Klassik eine große Zeitspanne und zwar alles vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Obwohl also ein Johann Sebastian Bach zur Epoche Barock gezählt wird, fällt auch diese Musik unter den Sammelbegriff Klassik. Der tauchte übrigens als „classical music“ 1863 erstmals im Oxford Dictionary auf. In einer Zeit, als Jazz und andere Musikrichtungen populär wurden und man einen Begriff zur Unterscheidung brauchte. 

Gute Frage! Ohrners Alltagswissen mit Thomas Ohrner hören Sie jeden Morgen um 11:40.

Sie haben auch eine Frage für Ohrners Alltagswissen? Dann schreiben Sie uns Ihre Frage an info@klassikradio.de

Genießen Sie unsere meistgehörten Musiksender

Sender Klavier Solo mit Händen, die Klavier-Tasten drücken
Sender Best of Barock mit Engel auf Wolken
Sender Filmmusik Klassiker
Sender Smooth Jazz mit Mann, der Saxophon spielt
Klassik Dreams Sender mit Feder

Erhalten Sie Informationen aus erster HandBestellen Sie den Klassik Radio Newsletter

* Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis